Schließen Sie Ihren Mac an ein externes Display an – egal ob Student, Dozent oder Mitarbeiter. Einfache Einrichtung für alle.
- Wie passe ich die Anzeigeeinstellungen von macOS an?
- Was verbirgt sich darunter: Gespiegelter Desktop?
- Erweitern Sie Ihren Desktop: Wie und warum?
- Verbessert USB-C mit HDMI das Unterrichtserlebnis?
Wie passe ich die Anzeigeeinstellungen von macOS an?
Die Anzeigeeinstellungen von macOS lassen sich einfach und intuitiv anpassen. Öffnen Sie zunächst die Systemeinstellungen und navigieren Sie zum Bereich „Anzeigen“. Sobald Sie einen externen Monitor anschließen, erkennt macOS ihn automatisch und stellt die Verbindung her. Um manuell weitere Bildschirme hinzuzufügen oder eine Verbindung mit kabellosen Optionen wie iPads oder AirPlay-kompatiblen Geräten herzustellen, drücken Sie die Taste „+“. Ein Klick auf die Anzeigesymbole – egal ob integrierter oder externer Bildschirm – zeigt die jeweiligen Einstellungen an. Im Menü „Verwenden als“ können Sie zwischen Einstellungen wie „Hauptanzeige“, „Erweiterte Anzeige“ und „Spiegelmodus“ wechseln. Zur Feinabstimmung stehen Ihnen die Auflösung (Größerer Text, Standard oder Mehr Platz) und die Helligkeit (manuell oder automatisch) zur Verfügung. Für ein noch individuelleres Erlebnis erkunden Sie die Einstellungen „True Tone“ und „Farbprofil“.
Was verbirgt sich darunter: Gespiegelter Desktop?
Um Ihren externen Bildschirm einzurichten, navigieren Sie zu den Systemeinstellungen und klicken Sie auf „Bildschirme“. Wählen Sie das Symbol für Ihren externen Bildschirm aus und wählen Sie anschließend „Für integrierten Bildschirm spiegeln“ aus der Dropdown-Liste „Verwenden als“. Für eine optimale Anzeige optimieren Sie die Auflösung mit der Einstellung „Skaliert“ und legen fest, ob Ihr MacBook oder der externe Bildschirm priorisiert werden soll. Verbessern Sie die Leistung, indem Sie das Farbprofil anpassen und die Bildwiederholfrequenz auf 60 Hertz oder eine andere geeignete Option einstellen. Weitere Anpassungsmöglichkeiten finden Sie in den erweiterten Einstellungen oder in der Nachtschicht. Halten Sie zur Fehlerbehebung die Wahltaste im Nachtschichtmodus gedrückt, um auf „Bildschirme erkennen“ zuzugreifen.
Erweitern Sie Ihren Desktop: Wie und warum?
Für ein optimales erweitertes Desktop-Erlebnis optimieren Sie die Bildschirmauflösung Ihres MacBooks und der Klassenzimmer-Vorschau. Navigieren Sie zu den Systemeinstellungen, dann zu „Anzeigen“ und deaktivieren Sie „Anzeige spiegeln“. Wählen Sie jedes Anzeigesymbol aus, egal ob es sich um das integrierte Display oder einen externen Monitor handelt, um dessen Einstellungen anzupassen. Passen Sie die Auflösung im Menü „Verwenden als“ an und wählen Sie Optionen wie 3440 x 1440 oder 1920 x 1080. Passen Sie Farbprofil, Bildwiederholfrequenz und Drehung nach Bedarf an. Halten Sie während der Anpassung die Wahltaste gedrückt, um von Night Shift auf „Anzeigen erkennen“ umzuschalten, was die Fehlerbehebung erleichtert.
Verbessert USB-C mit HDMI das Unterrichtserlebnis?
In UConn-Klassenzimmern mit integrierten USB-C-HDMI-Kabeln benötigen Sie keine Adapter mehr. Suchen Sie einfach die USB-C-HDMI-Option auf dem Touchpanel des Klassenzimmers und schließen Sie Ihren Laptop mit dem entsprechenden Displaykabel (USB-C, VGA, HDMI, DisplayPort, DVI) an. Schalten Sie den Monitor ein und wählen Sie über das intuitive Touchpanel den richtigen Eingang für eine reibungslose Präsentation.