So komprimieren Sie Dateien unter macOS – Anleitung

Bei begrenztem Speicherplatz oder begrenzter Internetbandbreite ist das Komprimieren von Dateien, Ordnern und Programmen unerlässlich. Dieser Vorgang reduziert die Dateigröße erheblich und gibt wertvollen Speicherplatz auf Computern oder Wechseldatenträgern frei. Komprimierte Dateien eignen sich ideal zum effizienten Archivieren oder Übertragen von Daten. Allerdings müssen diese Dateien in der Regel entpackt werden, bevor sie in anderen Programmen verwendet werden können. Um eine Datei oder einen Ordner zu komprimieren, navigieren Sie einfach zum Speicherort, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie die Option „Komprimieren“. Dadurch wird eine ZIP-Datei mit dem Namen der Originaldatei oder des Originalordners erstellt. Um auf den Inhalt zuzugreifen, doppelklicken Sie einfach auf die ZIP-Datei, um sie zu entpacken.

Wie macht man Screenshots auf einem Mac?

Lehrkräfte, Studierende und Mitarbeiter aufgepasst: Screenshots auf dem Mac zu machen ist ganz einfach. Drücken Sie einfach Umschalt-Befehl-3, um sofort ein Bild Ihres gesamten Bildschirms aufzunehmen. Der Screenshot wird übersichtlich als PNG-Datei gespeichert und direkt auf Ihrem Desktop angezeigt.

Wie erfassen und nutzen Sie einen bestimmten Teil Ihres Bildschirms?

Möchten Sie einen bestimmten Ausschnitt Ihres Bildschirms erfassen? Drücken Sie einfach Umschalt-Befehl-4, und Ihr Zeiger verwandelt sich in ein präzises Fadenkreuz. Positionieren Sie dieses Fadenkreuz an Ihrem Ausgangspunkt, ziehen Sie den gewünschten Bereich um und passen Sie die Auswahl ganz einfach an, indem Sie die Umschalt-, Wahl- oder Leertaste gedrückt halten. Sobald Sie zufrieden sind, lassen Sie die Maus- oder Trackpad-Taste los, um den Screenshot aufzunehmen. Wenn Sie abbrechen möchten, drücken Sie einfach die Esc-Taste, bevor Sie loslassen. Das aufgenommene Bild wird als PNG-Datei gespeichert und bequem auf Ihrem Desktop angezeigt.

Einzelnes Fenster: Ein Portal wohin?

Screenshots ganz einfach erstellen! Drücken Sie einfach Umschalt-Befehl-5, um zu starten. Ihr Mauszeiger verwandelt sich in ein Kamerasymbol und ist bereit zur Aufnahme. Bewegen Sie den Mauszeiger über ein beliebiges Fenster, um es hervorzuheben, und klicken Sie, um einen Screenshot zu erstellen. Sie möchten keinen Screenshot? Drücken Sie vor dem Klicken die Esc-Taste. Das Bild wird schnell und einfach als PNG-Datei auf Ihrem Desktop gespeichert.

Wie installiere ich Adobe Reader auf einem Mac?

Für Mac-Nutzer an der UConn steht Adobe Reader zur Installation bereit. Dieser bietet erweiterte PDF-Funktionen, die über den integrierten Reader hinausgehen. Weitere Informationen finden Sie unter software.uconn.edu. Navigieren Sie von dort zur Installationsseite von Adobe Acrobat Reader und laden Sie das Installationsprogramm herunter. Öffnen Sie die gespeicherte DMG-Datei, um auf die PKG-Datei zuzugreifen. Folgen Sie einfach den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation abzuschließen. Für noch mehr Funktionen empfehlen sich Adobe Creative Suite oder Adobe Express.

Wie verbinde ich einen Mac mit einem externen Display?

Schließen Sie Ihren Mac ganz einfach an ein externes Display an und vergrößern Sie so Ihren Arbeitsbereich. Ideal für Studierende, Lehrkräfte und Mitarbeiter, die ihre Produktivität steigern möchten.

Wie passen Sie die Anzeigeeinstellungen auf Ihrem macOS an?

Die Anpassung Ihrer macOS-Bildschirmeinstellungen ist kinderleicht. Navigieren Sie einfach zu den Systemeinstellungen und wählen Sie „Bildschirme“. Sobald Sie einen externen Monitor anschließen, erkennt und integriert macOS ihn nahtlos. Für manuelles Hinzufügen oder drahtlose Verbindungen zu iPads und anderen AirPlay-kompatiblen Geräten drücken Sie die „+“-Taste. Ein Klick auf jedes Bildschirmsymbol, egal ob integrierter oder externer Bildschirm, ermöglicht den Zugriff auf die jeweiligen Einstellungen. Hier können Sie über das Menü „Verwenden als“ den Bildschirm als Hauptbildschirm, als erweiterten Bildschirm oder als Spiegelung festlegen. Zur Feinabstimmung können Sie die Auflösung zwischen „Größerer Text“, „Standard“ und „Mehr Platz“ anpassen. Die Helligkeit lässt sich manuell oder automatisch einstellen. Für ein individuelleres Seherlebnis stehen Ihnen True Tone und Farbprofil zur Verfügung.

Ist ein gespiegelter Desktop praktisch?

Optimieren Sie Ihre Anzeigeeinstellungen für ein verbessertes visuelles Erlebnis. Navigieren Sie zu den Systemeinstellungen und wählen Sie „Anzeigen“. Wählen Sie das Symbol für das externe Display und stellen Sie es unter „Verwenden als“ auf „Für integrierte Anzeige spiegeln“. Passen Sie die Auflösung mit der Option „Skaliert“ an und wählen Sie, ob Sie sie für Ihr MacBook oder den externen Monitor optimieren möchten. Verbessern Sie die Leistung, indem Sie das Farbprofil anpassen und die Bildwiederholfrequenz auf 60 Hertz einstellen. Für individuellere Einstellungen erkunden Sie die erweiterten Optionen oder aktivieren Sie „Night Shift“. Halten Sie die Wahltaste gedrückt, während Sie „Night Shift“ anpassen, um „Anzeigen erkennen“ zu aktivieren, ein nützliches Tool zur Fehlerbehebung.

Wie erweitern Sie Ihren Desktop?

Um einen erweiterten Desktop einzurichten, der sowohl Ihr MacBook als auch den Vorschaubildschirm Ihres Klassenzimmers nutzt, öffnen Sie zunächst die Systemeinstellungen und navigieren Sie zum Abschnitt „Anzeigen“. Deaktivieren Sie die Option „Anzeige spiegeln“ für ein nahtloses Dual-Screen-Erlebnis. Klicken Sie anschließend auf die Anzeigesymbole – egal, ob es sich um das integrierte Display Ihres Laptops oder den angeschlossenen externen Monitor handelt –, um die Einstellungen jedes Bildschirms zu optimieren. Hier können Sie die Auflösung im Menü „Verwenden als“ personalisieren und je nach Monitorleistung zwischen verschiedenen Optionen wie 3440 x 1440 oder 1920 x 1080 wählen. Passen Sie außerdem Farbprofil, Bildwiederholfrequenz und Drehung nach Ihren Wünschen an. Halten Sie in diesem Menü die Wahltaste gedrückt, um „Night Shift“ durch „Anzeigen erkennen“ zu ersetzen, ein praktisches Tool zur Behebung von Anzeigeproblemen. Mit diesen Schritten konfigurieren Sie Ihr Dual-Screen-Setup ganz einfach für optimale Anzeige und Produktivität.

Verbessert USB-C HDMI das Lernen im Klassenzimmer?

Genießen Sie nahtlose Konnektivität in UConn-Klassenzimmern mit integrierten USB-C-HDMI-Kabeln. Keine Adapter erforderlich! Suchen Sie einfach die USB-C-HDMI-Option auf dem Touchpanel des Klassenzimmers und schließen Sie Ihren Laptop über ein Displaykabel an – USB-C, VGA, HDMI, DisplayPort oder DVI. Schalten Sie den Monitor ein und wählen Sie über das Touchpanel Ihren Eingang für ein reibungsloses Präsentationserlebnis.