GPS-Tracker sind unverzichtbare Werkzeuge für die Echtzeit-Ortung von Fahrzeugen, Objekten oder Personen. Doch nicht alle Tracker sind gleich: Während jammbare Modelle über GSM-Netze arbeiten und anfällig für Störgeräte sind, setzen unjammbare Tracker auf alternative Technologien wie LoRa, Sigfox oder Satelliten. Dieser Artikel vergleicht beide Kategorien detailliert, zeigt Vor- und Nachteile auf und hilft bei der Auswahl des passenden Trackers für Ihre Flotte. Erfahren Sie, welche Technologie wann sinnvoll ist und wie Sie Diebstahlschutz mit Zuverlässigkeit kombinieren.
Was sind jammbare GPS-Tracker für Fahrzeuge?
Jammbare GPS-Tracker nutzen Mobilfunknetze wie 2G, 3G oder 4G, um Positionsdaten an einen Server oder ein Smartphone zu übertragen. Sie benötigen eine SIM-Karte und ein Abonnement, bieten aber präzise Echtzeit-Ortung mit Metergenauigkeit. Diese Tracker sind ideal für Unternehmen, die ihre Flotte live überwachen möchten, haben jedoch Schwächen in Gebieten mit schlechtem Empfang oder gegen gezielte Störangriffe.
Die Hauptmerkmale jammbarer GPS-Tracker:
- Abhängigkeit von Mobilfunkabdeckung und GPS-Signal
- Anfälligkeit für GPS-Jammer (illegale Störgeräte)
- Zusatzfunktionen wie Geofencing und Bewegungsalarme
- Einfache Installation und Bedienung via App
Was sind unjammbare GPS-Tracker für Fahrzeuge?
Unjammbare GPS-Tracker setzen auf alternative Übertragungstechnologien wie LoRa, Sigfox oder Satellitenkommunikation. Sie kommen ohne SIM-Karte aus, sind resistent gegen Störgeräte und funktionieren auch in abgelegenen Gebieten. Allerdings bieten sie weniger häufige Positionsupdates und geringere Genauigkeit als GSM-Modelle.
Die wichtigsten Eigenschaften unjammbarer Tracker:
- Keine Anfälligkeit für herkömmliche GPS-Jammer
- Geringerer Energieverbrauch und längere Akkulaufzeit
- Funktion auch ohne Mobilfunkabdeckung
- Höhere Anschaffungskosten, aber keine laufenden Gebühren
Wie wählt man zwischen jammbaren und unjammbaren Trackern für Flotten?
Die Entscheidung hängt von Ihren spezifischen Anforderungen ab. Für Echtzeit-Tracking in städtischen Gebieten sind jammbare Tracker ideal. In abgelegenen Regionen oder bei hohem Diebstahlrisiko lohnen sich unjammbare Modelle. Beide Varianten bieten grundlegende Tracking-Funktionen, unterscheiden sich aber deutlich in Technologie und Einsatzgebiet.
Kriterium | Jammbare Tracker | Unjammbare Tracker |
---|---|---|
Technologie | GSM-Netze (2G/3G/4G) | LoRa, Sigfox oder Satellit |
Update-Frequenz | Echtzeit | Minuten bis Stunden |
Genauigkeit | Einige Meter | Meter bis Kilometer |
Kostenstruktur | Niedrige Anschaffung, laufende Gebühren | Hohe Anschaffung, keine Gebühren |
Fragen und Antworten zu GPS-Trackern
Was sind die Hauptunterschiede zwischen jammbaren und unjammbaren Trackern?
Jammbare Tracker nutzen Mobilfunknetze für die Datenübertragung und bieten Echtzeit-Ortung, sind aber anfällig für Störgeräte. Unjammbare Tracker verwenden alternative Technologien wie LoRa oder Satelliten, sind resistenter, aber weniger präzise und aktuell.
In welchen Situationen sind unjammbare Tracker die bessere Wahl?
Unjammbare Tracker eignen sich besonders für den Einsatz in abgelegenen Gebieten ohne Mobilfunkabdeckung oder wenn hohe Diebstahlgefahr besteht. Sie sind auch ideal für Langzeit-Einsätze dank ihres geringen Energieverbrauchs.
Kann man GPS-Tracker legal jammen?
Nein, der Einsatz von GPS-Jammern ist in den meisten Ländern, einschließlich Deutschland, illegal und kann mit hohen Geldstrafen geahndet werden. Jamming-Geräte stören nicht nur das Zielgerät, sondern können auch wichtige Navigationssysteme beeinträchtigen.